Checkliste – Das sollte Ihre Notfallbox enthalten
Bei uns von Krisenlager finden Sie Ausrüstung für die Heimvorsorge und das Überleben in der Natur.
Auf dieser Seite teilen wir eine Checkliste, die Sie nutzen können, um Ihren Vorrat an Notwendigkeiten vorzubereiten. Wir hoffen natürlich, dass sie nie gebraucht wird, aber es ist ein beruhigendes Gefühl, im Falle einer Krise vorbereitet zu sein. Die Liste enthält Notfallprodukte, die unter anderem vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfohlen werden.
Tipp! Klicken Sie hier, um eine vollständige Checkliste für die Heimvorsorge herunterzuladen, die Sie einfach ausfüllen können!
Checkliste – Das sollte eine Notfallbox enthalten
✔ Wasserkanister: Achten Sie darauf, Kanister zu kaufen, die lebensmittelecht und aus BPA-freiem Kunststoff hergestellt sind, erhältlich hier.
✔ Trockenwaren (z.B. Reis, Nudeln, Kartoffelpulver, Linsen, Trockenhefe).
✔ Konserven mit Lebensmitteln (wie Suppen, Makrele, Bohnen).
✔ Gaskocher oder Spirituskocher, z.B. unser Stormkocher Standard.
✔ Medikamente, wie Schmerztabletten und andere notwendige Medikamente, die Sie benötigen.
✔ Warme Decken.
✔ Batterien in verschiedenen Größen und eventuell eine Powerbank für Ihr Handy, wir empfehlen die Extreme Power Bank.
✔ Stirnlampe.
✔ Silberband (Panzertape).
✔ Kerzen.
✔ Streichhölzer.
✔ Zahnpasta und Zahnbürste.
✔ Kurbelradio, erhältlich hier.
✔ Solarbetriebene Batterieladegeräte.
✔ Wasserreinigungstabletten oder einen Wasserfilter, den Sie hier finden.
Tipps!
Halten Sie immer ein batteriebetriebenes oder solarbetriebenes Radio und zusätzliche Batterien bereit. Sie können auch das Autoradio nutzen (achten Sie jedoch darauf, die Autobatterie nicht zu entladen, es ist sinnvoll, das Radio während der Fahrt zu hören). Sie können auch unser Notfallradio kaufen, das Sie auch ohne Steckdose per Kurbel laden können.
Taschenlampen und Ersatzbatterien. Schauen Sie sich unsere Taschenlampe mit SOS-Funktion hier an.
Notladegeräte für Handys, Tablets und andere Geräte (Powerbank). Hier erhältlich.
Teelichter und Kerzen, die Wärme und Licht spenden, aber achten Sie auf Brandgefahr und Belüftung. Es gibt auch Wärmekissen, die einige Stunden Wärme spenden können.
Die Informationen stammen von der deutschen Energieagentur, EON, Vattenfall, Fortum, dem Zivilschutzverband, Kraftringen Energie, Tekniska verken und dem Verband der Energieunternehmen in Deutschland.